![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Scardanelli Quartett von links: Roberto
Trainini
|
Das Scardanelli Quartett, das sind vier junge Leute, die sich weit hinter der Grenze ihrer Heimatländer getroffen haben. Sie kommen aus Paris, St. Petersburg und Kiew. Alle vier stammen aus Musikerfamilien, sind seit frühester Kindheit mit ihren Instrumenten vertraut und haben vor der Übersiedlung nach Deutschland bereits die umfassende Ausbildung an den musikalischen Eliteinstituten ihrer Heimatländer durchlaufen. Jeder einzelne von ihnen verfügt nicht nur über langjährige solistische, sondern auch über kammermusikalische Bühnen- und Konzerterfahrung auf internationalen Podien. Die Mitglieder des Scardanelli Quartetts erfuhren ihre kammermusikalische Ausbildung u.a. bei Vladimir Owscharek (Tanejew Quartett), Josef Lewinson (Tanejew Quartett), N. Pache (Quartette Sine Nomine) und W. Lauffer (Fine Arts Quartett). Das Quartett besuchte in Deutschland verschiedene Meisterkurse, u.a. beim Orpheus Quartett (Düsseldorf), bei Norbert Brainin (Amadeus Quartett), Sigmund Nissel (Amadeus Quartett) und Franz Beyer. Die vier Streicher gastierten in der Schweiz, in Spanien, in Frankreich (zuletzt Mai 2001) und konzertieren regelmäßig in Deutschland. Als Kammerensemble, das sich aus Absolventen verschiedener Musikhochschulen zusammengesetzt hat, war es für die Arbeit des Scardanelli Quartetts von Anfang zwingende Voraussetzung, diszipliniert selbständig zu arbeiten, eigene künstlerische Ideen zu entwickeln und auch außerhalb des Angebotes einer einzelnen Hochschule nach Anregungen zu suchen. Im Zuge eines solchen Arbeitens hat das Quartett sehr bald damit begonnen, sich nicht allein mit der herkömmlichen Quartettliteratur, sondern zusätzlich mit zeitgenössischer Musik zu beschäftigen. Das Quartett ist regelmäßiger Gast einer Hamburger Konzertreihe für Musik des 20. Jahrhunderts und wurde schon mehrfach in Folge zu dem Hamburger Festival für Neue Musik Pur oder Plus eingeladen. Das Scardanelli Quartett konnte daher bereits verschiedene Uraufführungen - u.a. auch mit Werken, die für das Ensemble geschrieben worden sind - zum Bestandteil seiner Konzertprogramme machen. Die Mitglieder des Ensembles werden überdies regelmäßig mit der Uraufführung des Preisträgerstückes des Internationalen Komponistenwettbewerbes Musikalischer Frühling Bleckede (Musikfestival Lüneburg) betraut. Von der Arbeit des Quartetts zeugen mehrere Rundfunkeinspielungen (zuletzt Mai 2000, August 2000 und Mai 2001, Radio 3, NDR-Hamburg).
|