![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Boulanger Trio
|
Die gemeinsame Leidenschaft für die Kammermusik führte die in Hamburg und Berlin lebenden Musikerinnen des Boulanger Trios Anfang 2006 zusammen. Innerhalb kürzester Zeit erwarb sich das Ensemble bei seinen Konzerten in ganz Deutschland mit seinen temperamentvollen und vielschichtigen Interpretationen sowie seinem Klangreichtum und seiner Virtuosität einen hervorragenden Ruf. Sein Debüt im Ausland gibt es im Juni 2007 in der Philharmonie Bukarest. Der jüngste Erfolg des Boulanger Trios ist die Einladung zum 5. Internationalen Kammermusikwettbewerb in Melbourne, für den nach zwei internationalen Vorrunden nur acht Klaviertrios ausgewählt wurden. Während ihrer solistischen Ausbildung hatten die Pianistin Karla Haltenwanger, die Geigerin Birgit Erz und die Cellisten Ilona Kindt Unterricht bei namhaften Professoren auf der ganzen Welt. Besonders prägend waren die Erfahrungen mit Karl-Heinz Kämmerling (Hannover), Homero Francesch (Zürich), Roman Totenberg (Boston), Antje Weithaas (Berlin), Zara Nelsova und Harvey Shapiro (New York). Diesen unterschiedlichen Einflüssen verschiedener musikalischer Schulen verdankt das Trio sein spannungsgeladenes und ausdrucksstarkes Spiel, präsentiert sich aber trotzdem, vor allem wegen der langjährigen Kammermusikerfahrung aller drei Musikerinnen, als organische Einheit. Das Boulanger Trio setzt sich auch auf theoretischer Ebene mit historischen Quellen, dem Leben von Komponisten und deren Kompositionstechniken sowie dem kulturgeschichtlichen Hintergrund auseinander und erreicht so eine stilsichere Interpretation durch alle Epochen. Namensgeberin des Trios ist die französische Komponistin Lili Boulanger (1893-1918), welche 1913 als erste Frau für ihre Kantate Faust et Hélène den Grand Prix de Rome verliehen bekam. Dieser Preis bestand aus einem Aufenthalt in der Villa Medici in Rom und einem Stipendium. Obwohl sie zu Lebzeiten sehr bekannt war und in ihrer kurzen Schaffensphase zwischen 1909 und 1918 über 50 Werke verfasste, wurde ihre Musik nach dem allzu frühen Tod kaum aufgeführt. Heutzutage ist sie vom Fachpublikum wieder hoch geschätzt. Neben dem klassisch-romantischen Standardrepertoire widmet sich das Boulanger Trio auch besonders selten gespielten oder für lange Zeit vergessenen Kompositionen wie zum Beispiel den Trios von Lili Boulanger, George Enescu oder dem Tripelkonzert von Paul Juon. Außerdem befasst es sich intensiv mit der Kammermusik des 20. Jahrhunderts. Das Trio arbeitet im Rahmen des Masterstudiengangs Kammermusik mit Niklas Schmidt, dem ehemaligen Cellisten des Trios Fontenay, an der Musikhochschule Karla Haltenwanger wurde 1977 in Bukarest geboren. Während ihrer Ausbildung führte ihr Erfolg bei Wettbewerben bereits früh zu Aufnahmen für Funk und Fernsehen. Seit 1990 lebt sie in Deutschland und studierte u.a. bei Karl-Heinz Kämmerling in Hannover. Ihre Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin führte sie nach Tschechien, Polen, die Schweiz und auf die Philippinen. Ihre Auftritte auf der MIDEM in Cannes, im Slowenischen Rundfunk und bei der Eröffnung der Europäischen Festspielwochen fanden grossen Anklang beim Publikum und in der Presse. Birgit Erz, 1979 in Heilbronn geboren, erhielt bereits als Zwölfjährige Unterricht bei Munteanu in Hamburg und begann 1995 ihr Studium aks jüngste Violinistin bei Gradow in Mannhein. 1999 wechselte sie zu Roman Nodel. Seit 2002 absolviert sie ihr Konzertexamen bei Antje Weithaas in Berlin. Sie besuchte Meisterkurse bei Roman Totenberg, Ruggiero Ricci und gewann u.a. 2002 den zweiten Preis des Wettbewerbs Bucchi di Roma Internazionale sowie einen Sonderpreis beim Mendelssohn-Wettbewerb für Komposition 2000 in Berlin. Ihre Konzerte als Kammermusikerin führten sie 1998 in die Weill Recital Hall, die Liederhalle Stuttgart und 2003 zum Kyoto International Music Festival. Ilona Kindt wurde 1972 in Marl
geboren. Sie absolvierte ihr Studium bei Shapiro und dem Guarneri-Quartett
in den USA und setzte es an der Akademie in Gstaad fort. Ihre kammermusikalische
Entwicklung wurde durch die Arbeit mit Walter Levin und Ferenc Rados geprägt.
Sie schloss ihr Konzertexamen in Hamburg mit Auszeichnung ab.
|