![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
Künstler im Spiekerhus: |
|
Kalliope mit Christiane
Strenge, Astrid
Schmidt, In Hamburg lebten zwei Ameisen, Dieses und andere Gedichte inspirierten die Sängerin Astrid Schmidt zu ihren ersten Vertonungen für A cappella Quartett. Bei einer Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium im Dezember 2001 lernte sie die anderen Solisten Christiane Strenge und Thomas Maxeiner kennen. Bei der ersten Probe waren die Mitsänger sofort begeistert von den neuartigen Vertonungen. Nach intensiver Suche konnte der tiefe Bass Joe Roesler hinzu gewonnen werden. Namensstiftend war die griechische Muse Kalliope, die Muse der epischen Dichtung. Als Mutter von Orpheus wird sie auch die Schönstimmige genannt. Der Name ist Programm: In der Tradition der Madrigalkunst verbindet das Ensemble junge Dichtung mit virtuosem A cappella Gesang. Homepage: http://www.kalliope-a-cappella.de/ E-Mail: post@kalliope-a-cappella.de |